Zum Start ins Wochenende laden wir zu einem informativen und vor allem leckeren Abend rund um das Thema Food Waste, Food Recycling & Food Upcycling ins Uni:Lokal ein. Nach einem kurzweiligen Input durch Köchin Stefani Ross zum Thema Food Waste, probieren wir verschiedene Food Upcycling Beispiele aus und kommen zu der Thematik ins Gespräch.
Hintergrund: In der Lebensmittelproduktion und bei uns zuhause fallen viele vermeintliche “Abfälle” an. Das fängt auf dem Feld an, wo Obst und Gemüse liegen gelassen wird, weil es nicht den gesetzlichen Vorschriften entspricht und hört in den Küchen der Konsument:innen auf, die nur Teile ihres Gemüses verwenden, obwohl z.B. die Schale auch noch essbar wäre. Insgesamt werden in Deutschland pro Jahr circa 10,8 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeschmissen. Der größte Anteil liegt mit 58% bei Privathaushalten, gefolgt von der Außer-Haus-Verpflegung (18%), Verarbeitung (15%), Handel (7%) und Primärproduktion (2%). Die Gründe für die Verschwendung sind vielfältig: In allen Stufen der Wertschöpfung gibt es Fehlplanungen, die Lebensmittel werden falsch gelagert oder aufgrund von Hygienevorschriften und Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatum entsorgt. Spezifisch für die Lebensmittelindustrie sind Fehler im Herstellungsprozess und Beschädigungen von Lebensmitteln, die zu Retouren führen. In Großküchen und Privathaushalten führen Tellerreste zu Abfall.
تسجيل erforderlich (über den Link)
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des SDG+ Themenjahr 3 – Experimentale-Programms zu „Transformation in Produktion, Arbeit und Wertschöpfung“. Durch die Experimentale zum TJ3 soll eine Spannbreite von dezentralen, sozial-inklusiven und alternativen Ansätzen für eine nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft für größere Teile der Bevölkerung Nordhessens beleuchtet, erfahrbar und zugänglich gemacht werden.