会话: “记忆辩论 – 历史学家之争 2.0, 文献 15 以及反犹太主义的存在”

20.08.2024
19:00 - 20:30

萨拉努斯鲍姆中心

链接事件

会话: “记忆辩论 – 历史学家之争 2.0, 文献 15 以及反犹太主义的存在”
自从 7.10.2023 世界正在经历公然的反犹太主义浪潮和对以色列国的消灭欲望. Das größte antisemitische Massaker seit der Shoah, begangen von der Hamas und ihren Helfern, hat bei sehr vielen Menschen nicht zur Solidarität mit den Opfern und ihren Familien, den Jüdinnen und Juden und der israelischen Bevölkerung geführt, sondern zu Hass und Häme, Täter-Opfer-Umkehr, Relativierungen, Verleugnungen bis hin zur Begeisterung für die Tat. In der öffentlichen Auseinandersetzung um seine Bewertung finden sich auch ideologische Versatzstücke, die bereits in den gesellschaftspolitischen Debatten der vergangenen Jahre eine Rolle gespielt haben.

Zu nennen sind hier vor allem der Historikerstreit 2.0 und die Debatte um die documenta_fifteen. (…)

Das hat unmittelbare politische Konsequenzen, vor allem für jüdisches Leben und den Staat Israel: Denn wenn am Holocaust nichts „beispiellos“ gewesen sein soll, dann wird die Spezifik des Antisemitismus verkannt, verliert an Bedeutung und lässt den Vorwurf konstruieren, es sei genug mit dem Gedenken und der Solidarität: Der Katechismus gehöre überwunden. Dass Demonstranten nach dem 7. Oktober Parolen wie „Free Palestine from German Guilt“ durch die Straßen Berlins skandieren, muss daher in direktem Zusammenhang mit diesen Debatten gesehen werdendie Parole wurde im Rahmen der documenta_fifteen geprägt, um Kritik an antisemitischen Inhalten in einigen Kunstwerken abzuwehren.

Die Gedenkstätte Breitenau und das Sara Nussbaum Zentrum laden daher ein, sich diesen Debatten erneut zu widmen und sie vor dem Hintergrund des 7. Oktober aufzugreifen.