20:00
Kulturfabrik Salzmann (en el martillo de cobre), Kassel
María Diot: Marie Diot es compositora.. Ella hace música y tonterías., o en otras palabras: Una mezcla de indie pop, Chanson y mucha diversión.. Sus conciertos consisten en cosas raras., komischen Ansagen und Liedern, die charmant und direkt, mit Wortwitz und Ironie, Geschichten von Dingen erzählen, die so im Leben passieren. Es geht zum Beispiel um die Liebe und Fischvergiftung – manchmal passieren ja Sachen, die sind so verrückt, das kann man sich gar nicht ausdenken. Manches ist melancholisch und manches ist lustig, unter anderem ihre Frisur oder so. Generell ist sie optimistisch, möglichst gelassen, immer auf der Suche nach den richtigen Worten und der besten Melodie, mit dem Wunsch, jemanden zu berühren. Was Marie zu sagen hat, versteht man immer gleich, denkt dann aber trotzdem nach.
2017 veröffentlichte Marie Diot ihr Debut-Album “Pinguin im Tutu – Weiß nicht, ob er Tänzer ist”. Der Nachfolger “Apfel im Strudel der ewigen Liebe” erschien im November 2020. Darauf präsentiert sich die Liedermacherin musikalisch wie thematisch vielseitig und balanciert dabei gewandt zwischen Melancholie und Albernheit, Indie-Pop und Chanson und vereint alles durch ihren einzigartigen Stil. Unterstützt vom fabelhaften Multiinstrumentalisten Fabian Großberg führten ihre Konzerte sie schon durch ganz Deutschland. Dabei spielte sie unter anderem als Vorband von Dota und hatte Gastauftritte bei Konzerten von Stephan Sulke.
una carra: Die schottische Folkband An Carra steht für eine außergewöhnliche Kombination von Instrumenten. Da erklingen Dudelsack, Klavier und Trompete, aber auch Geige und Kontrabass. Die Mischung aus Gesang und instrumentalen Stücken gibt einen Einblick in die Folktraditionen Schottlands und Irlands, aber auch Deutschlands. Mit zwei erfolgreichen Deutschlandtourneen in den letzten Jahren haben die drei Musikerinnen das Publikum mitreißen können und von ihrem einzigartigen Programm überzeugt, das auch auf Sprachen von Minderheiten (Friesisch, Plattdeutsch, Gälisch) sowie auf die Folkmusik der jeweiligen Länder eingeht.
- inicio: 20 Reloj, entrada 19 Reloj
- entrada: 15 Euro
- Lugar: Sede de la Kulturfabrik Salzmann am Kupferhammer, Leipziger Strasse 407, 34123 Kassel
- ÖPNV: Tranvía 4 + 8, parada de autobús “Am Kupferhammer”
- Reservierung möglich unter www.kulturfabrik-kassel.de oder per E-Mail:
Foto links: María Diot, Fabian Großberg © Julia Geusch, Foto rechts: An Carra © An Carra