17:00 - 20:00
Ausstellungshalle der Kunsthochschule
The graduate school for moving images lädt herzlich zur Eröffnung ihrer Jahresausstellung am 22.08.2025 one 17 O'clock!
Ein Relikt ruht nicht. Es beharrt, akkumuliert, sickert durch. Es will mehr als nur überdauern. Es insistiert der eigenen Vergänglichkeit, bricht Vorstellungen von Linearität, vermengt Zeitstränge miteinander. Es besetzt
den Schwellenraum zwischen Verfall und Entstehung. Ein Relikt ist kein Fossil. Es ist Prozess. Etwas das sich Regeln widersetzt. Ein Rückruf in der Zeit. Nicht aus Nostalgie, sondern aus Notwendigkeit.
A RELIC IS A STICKY MATTER untersucht das, was haften bleibt – eine Substanz, die verbindet, Rückstände hinterlässt und sich nicht glatt entfernen lässt. Die gezeigten Arbeiten denken Materie nicht als passives Objekt, sondern als relationales Geflecht: body, landscapes, pictures, Politik und Artefakte verbunden in einem komplexen Netzwerk. Sie untersuchen dabei queerfeindliche Gesetzgebung, die Konstruktion von privatem Eigentum an Grund und Boden, einen verlassenen Ort der Raumfahrtgeschichte, lebendige Artefakte, musealisierte Häuser berühmter Künstler*innen und durch Trauma fragmentierte Erinnerungen.
A RELIC IS A STICKY MATTER ist die Jahresausstellung der Graduiertenschule für Bewegtbild, die als Reihe unter dem Titel GBB_edits die Projekte der Teilnehmer*innen präsentiert und zugleich die Abschlussausstellung für diejenigen ist, die ihre zweijährige Teilnahme an der GBB beenden. The graduate school for moving images: Analog realities, Digitale Materialitäten (GBB) has been 2020 als Pilotprojekt an der Kunsthochschule Kassel aufgebaut.
Gezeigt werden Arbeiten von Paula Berger (in Zusammenarbeit mit Sasha Deetar), Zirui Chen, Anna Ilin, Sarah Veith (in Zusammenarbeit mit Alisa Kossak & the Other Gods), Annkathrin Kluss und Max Hilsamer.
opening: 22.08.2025, 17 Clock
Laufzeit: 23.08.–14.09.2023
Opening times: Friday, Saturday, Sonntag 14–18 Uhr