allday
University of Kassel, Kassel
multiple days
Over the past decade, a new cycle developed world authoritarian, antidemocratic, neoliberal, very conservative to völkisch oriented social dynamics. is all the more conscious, that the success of emancipatory struggles of the past and present are often more fragile than expected. For critical social scientists * inside, * Unionists inside, Engaged in movements make intensified questions about the causes of these developments, as well as prospects for action. The Association for critical social research, 2004 founded, sees itself as a place, merge to these often isolated debates, think ahead and bring theory to the concept.
Instead of a given thematic framework, the conference is held together by the intersections of AkG members in their work and research. Panels und Workshops u.a. the following aspects are being considered: New authoritarianism and fascism, Sozialismus und radikale Demokratie als Transformationsstrategien, Social movements, Migration im Kontext von Willkommenskultur und Abschiebekomplex, Staatlichkeit in der Krise, Arbeit und Forschung an Hochschulen im Spiegel von Neoliberalisierung und Autoritarismus, sowie Linke Publizistik in der Krise.
Programm der Konferenz:
DONNERSTAG, 05.03.2020
12:00-16:00 Clock
Workshops der Arbeitskreise der AkG, Nora-Platia-Str. 6
AK Arbeitskämpfe (Raum 0211), AK Kritische Europaforschung (Raum 0212) and “Forum kritische Politische Bildung” (Raum 0213)
16:15-17:00 Clock
Eröffnung der Tagung, Campus Center – lecture hall 5 (Raum 1101)
durch Sonja Buckel und Norma Tiedemann
Dystopie, Campus Center – Hörsaal 3 (Raum 1135)
Ursula Birsl: Das Problem der liberalen Demokratie ist die liberale Demokratie
Birgit Sauer und Benjamin Opratko: Ablehnungskulturen
Alex Demirović: Dystopische Tendenzen im Kapitalismus
FREITAG, 06.03.2020
9:30-11:00 Clock
„Uni Kassel unbefristet“ und die „Hilfskraftinitiative“ stellen sich vor, Nora-Platia-Str. 6 – Raum 0213
11:15-13:00 Clock
Überwachungskapitalismus und radikale Demokratie, Nora-Platia-Str. 6 – Raum 0207
Dirk Stederoth: Überwachungskapitalismus
John Kannankulam: Radikale Demokratie
Norma Tiedemann: Munizipalismus als radikale Demokratie
Austerität, Transnationalisierung und Finanzialisierung – kritische Schlaglichter auf EU und Europäisierung, Nora-Platia-Str. 5 – Raum 0109/0110
Felix Syrovatka: Resilienz als Fortschreibung neoliberaler Austeritätspolitik
Steffi Hürtgen: Transnationalisierung von Arbeit und konkurrenzielle Europäisierung
Steffi Wöhl: Finanzialisierung von Wohnungsmärkten in Irland und Österreich
14:15-16:00 Clock
Migration, Arnold-Bode-Str. 2 – Raum 0401
Maren Kirchhoff: Auseinandersetzungen um Abschiebung zwischen tief verankerter Hegemonie der Grenze und postmigrantischer Gegenhegemonie
Olaf Tietje: Migration, Regulierungen und Geflüchtetenunterstützung in Deutschland
Florian Zeller und Benjamin Opratko: Alltagsverstand und Ablehnungskultur – Befunde aus Österreich
16:15-18:00 Clock
Hegemonietheorie revisited, Campus Center – seminar room 3 (Raum 1112)
Jenny Simon: Hegemonietheorie revisited
Erol Babacan: Hegemonie und Ressourcen – Überlegungen zur Reproduktion kulturkämpferischer Bewegungen im Kontext neoliberaler Politik am Beispiel der Türkei
Social movements, Campus Center – seminar room 6 (Raum 1124)
Sebastian Fritsch: Bürokratie und Emanzipation. Reflexionen zu Organisation und Strategie sozialer Bewegungen
Carolina Vestena: tba
Alex Struwe: Totalität und emanzipatorische Solidarität
18:30-20:30 Clock
Utopia, Campus Center – Hörsaal 5 (Raum 1101)
Christoph Görg: Radikaler Reformismus in der sozialökologischen Transformation
Dirk Martin und Jens Wissel: Soziale Infrastruktur als Beitrag zu emanzipatorischer Transformation
Irena Pietrzyk: Feministischer Sozialismus und radikale Arbeitszeitverkürzung – Konturen einer feministischen Utopie
SATURDAY, 07.03.2020
10:15-12:00 Clock
Dirty Capitalism, Campus Center – Seminarraum 3 (Raum 1112)
»Workshop für eine kollektive Forschungsagenda« and: Zur Vorbereitung lesen: https://krisis.eu/nl/dirty-capitalism/
The Capitalist State, Campus Center – Seminarraum 6 (Raum 1124)
Sascha Radl: Explaining Structural Instability – on the Derivation of the North African Capitalist State
Nikolai Huke: tba
Melehat Kutun: The socio-genesis of the capitalist state power: reappraisal of the state theories of Poulantzas and Bourdieu