“Nach dem Rechten sehen”
In der zweiten Septemberwoche fand in der Kasseler Nordstadt das “Nach dem Rechten sehen” Festival statt. Hunderte Menschen kamen an fünf Tagen zum gemeinsamen Hören, Diskutieren und Zeit verbringen zusammen.
Antifaschistische Aktionen und Berichte
In der zweiten Septemberwoche fand in der Kasseler Nordstadt das “Nach dem Rechten sehen” Festival statt. Hunderte Menschen kamen an fünf Tagen zum gemeinsamen Hören, Diskutieren und Zeit verbringen zusammen.
Die antifaschistische Gruppe task aus Kassel hat Anfang August ihren 39-seitigen Jahresbericht vorgelegt. Der Bericht nimmt eine Betrachtung der rechten Strukturen in Kassel im Jahr 2019 vor.
In Frankfurt wurde am 16. Juni das Strafverfahren wegen der Ermordung des ehemaligen Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und des Tötungsversuchs an Ahmad E. eröffnet. Die Taten werden dem Hauptangeklagten Stephan E. und seinem mutmaßliche Mittäter Markus H. am Oberlandesgericht von der Bundesanwaltschaft vorgeworfen. Nach mehreren … ▷
Bis zu 3000 Menschen beteiligten sich am 6. Juni an einer Kundgebung vor dem Kasseler Hauptbahnhof, um ihre Solidarität mit den Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA auszudrücken.
Anlässlich des ersten Jahrestages des Mordes an Walter Lübcke durch den Neonazi Stephan Ernst hat die Kasseler Linke eine Mahnwache abgehalten, um auf die Kontinuität rechter Gewalt seit 1990 aufmerksam zu machen. Dem Aufruf, sich am 02. Juni um 16 Uhr auf dem Königsplatz zu versammeln, sind rund 80 Personen gefolgt.
Am 8. Mai fanden trotz Corona auch in Kassel öffentliche Veranstaltungen statt, um an das Kriegsende vor 75 Jahren zu erinnern. Zahlreiche linke Gruppen waren dem Aufruf von Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB), Kasseler Friedensforum und Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten … ▷
Heute vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Deutschland. Der Kasseler Kommunist Willi Belz erlebte das lang ersehnte Ende Hitlerdeutschlands an der Ostfront, allerdings auf Seiten der Roten Armee.
Am 6.4.2020 haben in Kassel zahlreiche Menschen in verschiedenen Formen Halit Yozgat gedacht, der vor 14 Jahren in seinem Internetcafé an der Holländischen Straße von den Neonazis des NSU und ihrem Helfernetzwerk ermordet wurde.
20. Juli 2019, Naziaufmarsch in Kassel. Während der Nahverkehr zum Erliegen kommt, werden einige der Neonazis mit einem Linienbus zum Startpunkt ihrer Demonstration kutschiert. Wie passt das zum Bild der Stadt, entschieden versucht zu haben, den Aufmarsch zu verhindern?
Im Juni 2019 wurde der CDUler Walter Lübcke in Kassel von Neonazis ermordet. Der nächste Tote in der Stadt durch rechte Terrorgruppen. Obwohl die Schlagzeilen voll sind mit den mutmaßlichen Terroristen Stephan Ernst und Markus Hartmann, tut sich doch erstaunlich wenig in Kassel.
Vor dem Rathaus in Kassel fanden sich am 20.02.2020 um 18:00 etwa 500 Personen ein, um der Opfer des rassistischen Attentats in Hanau zu gedenken.
Schätzungsweise 250 Teilnehmer*innen fanden sich heute in Kassel auf einer Kundgebung gegen den AfD Neujahrsempfang ein. Der Empfang mit hohen Funktionären der rechtsradikalen Partei fand im Lohfeldener Industriegebiet statt, in der „Eventlocation“ Glashaus. Die Gegenkundgebung protestierte unweit der Tagungshalle.
Etwa 100 Personen folgten am 27.01. dem Aufruf der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) sowie des Offenen Antifa Treffens und beteiligten sich an einer Gedenkkundgebung anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee … ▷
Paula Lohagen wurde am 17. Januar 1897 in Herford geboren und lebte bis zu ihrer Verschleppung durch die Nazis in der Gartenstraße 27 im Kasseler Stadtteil Wesertor. Als bekennende Sozialistin war sie nach dem Verbot ihrer Partei in einer antifaschistischen Widerstandsgruppe aktiv. Für ihre darin … ▷